
Die Gemeinde Aland und ihre Ortsteile
Die Gemeinde befindet sich im Landschaftsschutzgebiet Aland-Elbe-Niederung. Den größten Flächenteil an der Gesamtgemarkung nehmen heut die Grünland-, Wald- und Wasserflächen ein. Zu ausgedehnten Radwanderungen lädt insbesondere das wasserreiche Niederungsgebiet zwischen Elbe und Aland ein. Zur Gemeinde Aland gehören die Ortsteile Aulosen, Krüden, Pollitz, Scharpenhufe, Vielbaum, Wahrenberg und Wanzer.
Die Gemeinde Aland hat derzeit 1.345 Einwohner. Die Gesamtfläche beträgt ca. 92,3 km².
Ortsteile
Aulosen
Aulosen ist einer der nördlichsten Ortsteile des Landkreises Stendal und liegt direkt an der Landstraße L 2, die von Seehausen nach Arendsee führt und bei Bömenzien an das Straßennetz zu den niedersächsischen Gemeinden Schnackenburg, Lüchow und Dannenberg angebunden ist. Aulosen verfügt über einen idyllisch gelegenen See mit einer naturbelassenen Parkanlage.
Krüden
Krüden erstreckt sich über mehrere Kilometer Länge. Bis zur Stadt Seehausen (Altmark) sind es ca. 5 km. Nördlich und östlich des Dorfes fließt der Aland. Am Dorfrand liegt der Schlossteich mit dem Augraben. Das ehemalige Schloss wurde nach 1950 als Schule genutzt, heute befindet sich hier eine Tee-Manufaktur und Kaffeerösterei.
Pollitz
Das altmärkische Pollitz liegt im äußersten Norden von Sachsen-Anhalt am Aland. Durch die reizvolle Landschaft führen Fuß- und Radwanderwege, und bieten Erholungssuchenden die Möglichkeit zur Entspannung in naturbelassener Umgebung. Es gibt einen ortsansässigen Angelverein.
Scharpenhufe
Der heutige Ortsteil Scharpenhufe besteht aus Scharpenhufe und der kleineren Ansiedlung Nattewisch, die knapp einen Kilometer östlich von Scharpenhufe liegt. Durch den Ort verläuft die Landesstraße 2.
Vielbaum
Zu Vielbaum gehören die Ansiedlungen Wilhelminenhof und Voßhof. Der Ort liegt an der Landesstraße 2 und hat direkte Anbindung an die Bundesstraße 189. Von hier sind es nur ca. 3 Kilometer bis zur Hansestadt Seehausen (Altmark) und auch die Stadt Wittenberge im benachbarten Brandenburg ist in wenigen Minuten erreicht.
Wahrenberg
Wahrenberg ist zwischen Elbe und Aland gelegen. Die Häuser und Höfe wurden zum Teil auf künstlich angelegten Warften (Erhöhungen) gebaut, um der drohenden Gefahr des Hochwassers zu begegnen. Man musste sich vor den Wasserfluten 'wahren' und 'bergen', daher der Name Wahrenberg. Die breit gefächerte Natur mit ihrer Pflanzen- und Tierwelt ist ein beliebtes Jagd- und Angelrevier. Wahrenberg ist ein besonders storchenreiches Dorf mit über 20 Storchenhorsten, die aufgrund des optimalen Nahrungsangebots im direkten Umfeld jährlich gute Bruterfolge zu verzeichnen haben
Wanzer
Wanzer wird stark geprägt durch seine Lage im Niederungsgebiet von Elbe und Aland. Besonders charakteristisch für Wanzer ist, dass sich die Hälfte der Wohnhäuser auf, oder direkt am Alanddeich befindet. Über viele Generationen wurde hier ein Deichsystem erschaffen, welches ein relativ sicheres Leben im Elbeüberflutungsgebiet ermöglicht. Durch Wanzer führen der beliebte Elberadweg und der Alandrundkurs, ein Radweg, der das Biosphärenreservat begleitet. Sehenswürdige und unter Denkmalschutz stehende Gebäude des Ortes sind die Dorfkirche und die Bockwindmühle.