Hansestadt Seehausen (Altmark)
Schillerhain in Seehausen
Turmuhren-Museum in Seehausen

Gemeinde Altmärksiche Höhe

Karte der Verbandsgemeinde Seehausen (Altm.)

Die Gemeinde Altmärkische Höhe und ihre Ortsteile

Die Gemeinde Altmärkische Höhe ist nach der Hanse-stadt Seehausen (Altmark) die größte Mitgliedsgemeinde der Verbandsgemeinde Seehausen (Altmark). Sie  hat derzeit etwa 1.970 Einwohner. Die Gesamtfläche beträgt ca. 98,91 km², daraus ergibt sich eine Bevölkerungsdichte von 20 Einwohner je km².

Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Boock, Bretsch, Dewitz, Drüsedau, Einwinkel, Gagel, Heiligenfelde, Kossebau, Losse, Lückstedt, Priemern, Rathsleben, Stapel und Wohlenberg.


Ortsteile

  • Bretsch 

    Blick über die Kirchenmauer in Richtung Dorfkirche im Ortsteil Bretsch

    Der Ort ist fast zentral zwischen den Städten Arendsee (Altmark), Osterburg (Altmark) und Seehausen (Altmark) gelegen. Das ehemalige Gut war für seine hervorragende Rinderherdbuchzucht und die Zucht von Kaltblutpferden weit über die Landesgrenze hinaus bekannt. Heute ist besonders die Westernstadt „Cody City“ zu erwähnen. Als Zeugen früherer Zeit finden sich noch einige Hünengräber in der Bretscher Feldmark. 

  • Boock 

    Der Ortsteil Boock liegt zwischen den Städten Arendsee (Altmark) und Bismark (Altmark). Es ist ein typisches Straßendorf. Im Ort befindet sich ein größeres Elektro- und Küchengeschäft.

  • Dewitz

    Dewitz ist ein kleiner Ort, der relativ zentral in der Gemeinde Altmärkische Höhe liegt. Bereits in den 1980er-Jahren gab es in Dewitz eine Milchviehanlage. Heute betreibt eine Agrargenossenschaft in Dewitz eine Rinderhaltung zur Milchproduktion.

  • Ortsteil Drüsedau

    Drüsedau ist einer der kleinsten Ortsteile der Gemeinde Altmärkische Höhe. Er liegt in direkter Nähe der Hansestadt Seehausen (Altmark). Von hier aus gelangt man nach Barsberge, wo sich eine Ausflugsgaststätte, eine Kinderspielplatz sowie der Försterfriedhof und der Hundefriedhof befinden. 

  • Einwinkel

    Der Ort Einwinkel besteht aus den Teilen Einwinkel und Neue Welt, die durch den "Gutspark" verbunden sind.

  • Gagel

    Frontansicht aus das Dorfgemeinschaftshaus in Gagel 

    Gagel ist ebenfalls ein kleines Straßendorf. Gagel lag früher an einer viel benutzten Post- und Handelsstraße zwischen Stendal, Arendsee und Lenzen. Eine Sehenswürdigkeit in dem kleinen Ort ist der sogenannte „Hülsedung“, ein vermutlich langobardische Ringwall, der zwischen Neulingen und Gagel liegt.

  • Heiligenfelde 

    Kriegerdenkmal aus Feldsteinen in Heiligenfelde 

    Heiligenfelde ist einer der größten Orte in der Gemeinde Altmärkische Höhe. Es bildet die Grenze zum benachbarten Kreis Salzwedel. Der Ort ist verkehrstechnisch gut angebunden. So erreicht man z.B. den Luftkurort Arendsee nach 6–7 Minuten Autofahrt.

  • Kossebau 

    Blick über die Kirchenmauer in Richtung Dorfkirche im Ortsteil Kossebau

    Kossebau ist ein für die Altmark typisches Straßendorf. Die Dorfstraße Kossebaus ist gleichzeitig eine Allee, bestehend aus rund 130 Linden und Kastanien.

    Im Jahre 1820 wird Cossebau als ein adliges Pfarrdorf beschrieben, einst soll in Kossebau auch ein Mönchskloster des Barfüßer-Ordens gestanden haben. Heute befindet sich hier im sogenannten Johannipark das Pfarrhaus des Pfarrbereichs Kossebau, der für die Kirchgemeinden Bretsch, Dequede, Dewitz, Gagel, Heiligenfelde, Kossebau, Krevese, Lückstedt, Polkern, Priemern, Rathsleben, Stapel und Wohleneberg zuständig ist.

  • Losse 

    Blick über die Kirchenmauer in Richtung Dorfkirche im Ortsteil Kossebau

     

    Losse liegt am im Norden der Gemeinde Altmärkische Höhe, am Rande des Landschaftsschutzgebietes der Arendseer Hochfläche. Die Siedlung Tannenkrug befindet sich etwas abgelegen direkt an der Bundesstraße 190. Von hieraus sind die Städte Arendsee (Altmark) und Seehausen (Altmark) schnell zu erreichen. Der vor 50 Jahren noch lebende Lehrer Heinemann aus Priemern hat durch Ausgrabungen und Funde mit ziemlicher Sicherheit festgestellt, dass die Gegend um Bretsch, Priemern und Losse schon in der Steinzeit vor rund 5000 Jahren besiedelt gewesen sein muss.

  • Lückstedt 

    Die Ortschaft Lückstedt ist ein altmarktypisches langgezogenes Straßendorf, zentral zwischen den Städten Arendsee, Osterburg und Seehausen gelegen. Es ist der größte Ortsteil der Gemeinde Altmärkische Höhe. Neben einigen ansässigen Firmen befindet sich hier noch ein Konsum mit breitgefächertem Angebot. Größter Arbeitgeber der landwirtschaftlich geprägten Region ist die Agrargenossenschaft „Altmärkische Höhe“ Lückstedt. Im Jahr 2000 wurde hier eine neue Sporthalle errichtet, die für den Breitensport und diverse Veranstaltungen genutzt wird.

  • Priemern

    Der kleine Ortsteil Priemern liegt zwischen Losse und Gagel an der nördlichen Grenze der Gemeinde Altmärkische Höhe zum Landkreis Stendal. Das ehemalige Rittergut Priemern steht unter Denkmalschutz und wird heute als sozialtherapeutisches Zentrum genutzt. Zudem befindet sich hier eine Reitplatz, wo jährlich die schon traditionellen Reitertage stattfinden.

  • Rathsleben

    Rathsleben ist der kleinste Ort in der Altmärkischen Höhe. Hier leben nur etwa 40 Einwohner.

  • Stapel

    Stapel liegt an der Grenze zur Einheitsgemeinde Osterburg direkt an der Landesstraße 9.

  • Wohlenberg  

    Wohlenberg ist ein kleines Straßendorf mit ca. 80 Einwohnern.


Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.