Hansestadt Seehausen (Altmark)
Schillerhain in Seehausen
Turmuhren-Museum in Seehausen

Salzkirche

Salzkirche Seehausen 


Die Salzkirche war ursprünglich die Kapelle des Hospitals Sankt Spiritus und ist um etwa 1460 als einschiffiger spätgotischer Backsteinbau entstanden. Mit der Reformation wurden 1547 die Hospitäler aufgelöst und die Kapelle zur Salzlagerstätte umgewandelt, daher die heutige Bezeichnung „Salzkirche“. Im Jahre 1902 wurde in der Salzkirche ein Dieselaggregat zur Stromgewinnung für die Stadt eingebaut. Dieses arbeitete bis Mitte der 1960er Jahre. 1997 erfolgte eine Restaurierung der Kirche, sie ist heute ein beliebter Ort für Kulturveranstaltungen und Trauungen.

Hinfinden:
Am Ende der Beusterstraße, direkt am Aland.

Öffnungszeiten:
Sind im Rahmen einer Führung zu besichtigen.

Führungen:
über Touristinformation Seehausen (Kontakt s. oben) oder
Dr. Walter Fiedler |Telefon 039386 52576 | Mobil 0170 3405034 | Dr.W.Fiedler@t-online.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.