St.-Petri-Kirche mit Türmerwohnung
Die dreischiffige Hallenkirche mit Kreuzrippengewölbe, Rundpfeilern, doppeltürmigem Westbau und spätdotischem Flügelaltar wurde gegen Ende des 12. Jahrhunderts erbaut. Sie beherbergt eines der schönsten romanischen Portale des norddeutschen Raumes an der Straße der Romanik. Zwischen 1450 und 1490 wurde St. Petri zu einer gotischen Hallenkirche umgebaut. Dabei entstanden auch die imposanten 65 Meter hohen Türme, die über weite Entfernung nach allen Seiten ins Land hinein grüßen.

Im Inneren der Kirche sind die barocke Kanzel aus dem Jahr 1710 und der Holzschnitzaltar aus der Mitte des 15. Jahrhunderts zu bestaunen. Bekannt ist die 1867 von Friedrich Hermann Lütkemüller aus Wittstock gebaute Orgel, die 44 Register besitzt. Die aufwendige Restaurierung wurde 2014 abgeschlossen.
Ein Aufstieg auf die Türme zur ehemaligen Türmerwohnung in 45 Meter Höhe bietet einen herrlichen Panoramablick auf die Stadt Seehausen, das Elbtal und die nördlich Altmark. Bis 1958 und damit über 270 Jahre lang arbeiteten und lebten die Türmer mit ihren Familien in luftiger Höhe in den Türmen von St. Petri.
Der Förderverein von St. Petri hat darüber eine spannende Broschüre verfasst, die in der Kirche und in der Touristinformation erworben werden kann.
Hinfinden:
In der Ortsmitte Seehausen, Durchgang zum Kirchplatz neben dem Rathaus.
Öffnungszeiten:
Mai bis Oktober | Mo.– Sa. 11 – 16 Uhr (unter Vorbehalt), dabei besteht die Möglichkeit, die Türme zu besteigen
Außerhalb der Öffnungszeiten nach Absprache im Rahmen einer Führung
Sonntags findet ab 10.30 Uhr ein evangelischer Gottesdienst statt.
Eintritt:
Der Eintritt in die Kirche ist frei
Aufstieg in die Türme: Erwachsene € 1,- | Kinder € -,50
Führungen:
Nach Absprache über Touristinformation | 039386 54783
oder evangelisches Pfarramt Seehausen | Telefon 039386 52010
oder Förderverein St. Petri | Telefon 039386 599812 | foerderverein-St.Petri@t-online.de